Gruppenangebote Selbstbewusstsein stärken!
Mutig werden mit Til Tiger/Therapeutisches Klettern
Vorteile: Gruppentherapie
Mehr Spaß und Motivation!
Das Ziel der Therapie in der Gruppe besteht darin, die Einzeltherapie aktiv zu unterstützen und so der individuellen Zielsetzung effizienter nachzukommen. Die Motivation und die Bereitschaft sich zu belasten sind durch die Gruppe höher.Mutig werden mit Til Tiger (TT)
Mutig werden mit Til Tiger (TT)
Ein Trainingsprogramm für sozial unsichere, schüchterne und ängstliche Kinder (nach Ahrens-Eipper, Leplow, Nelius).
Kennen Sie das?
Laura lässt das Hosenbein von Mama nicht los und traut sich nicht alleine in die Kindergartengruppe zu gehen. Jan hat sich nicht getraut das Gedicht vor seiner Klasse aufzusagen, aus Angst, dass die anderen ihn auslachen. Luis wird zum wiederholten Mal von Paul auf dem Spielplatz geärgert und schafft es nicht, sich zu wehren. Lisa würde so gern mit ihren Freundinnen Fangen spielen, aber traut sich nicht sie zu fragen. Damit ist jetzt Schluss!
Die Hauptfigur des Trainingsprogramms ist Til, ein schüchterner Tiger, der sich viele Dinge nicht traut und sich gemeinsam mit den Kindern vornimmt, etwas Neues zu lernen und auszuprobieren.
Ziele des Trainings sind:
· Stärkung selbstbewussten Verhaltens
· Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
· Training der Selbstwahrnehmung
· Erwerb von Strategien zum Stressmanagement
· Verbesserung der Problemlösefähigkeiten
· Stärkung des Selbstwertes
· Verringerung der sozialen Ängste
Til Tiger übt mit den Kindern:
· laut und deutlich zu sprechen
· etwas vor einer Gruppe zu sagen
· ein anderes Kind/ einen Erwachsenen anzusprechen
· nein zu sagen
· eine berechtigte Forderung zu stellen
· sich ohne Gewalt gegen Hänseleien zu wehren
Die theoretisch besprochenen Inhalte üben die Kinder in Rollenspielen. Sie lernen ihre Wünsche zu äußern und für alle verständlich zu sprechen. In Form von kindgerechten Trainingsaufgaben setzen die Kinder ihre gelernten Erfahrungen um und werden für den Alltag stark gemacht. Die Eltern erhalten zu jeder Einheit ausführliche Informationen und werden angeleitet wie sie ihre Kinder unterstützen können.
Teilnehmer: sozial unsichere Kinder im Alter von 5-8 Jahren
Teilnehmeranzahl: 4 Kinder
Verordnungsmodalitäten:
3 Einheiten psychisch-funktionelle Einzeltherapie, 1-2 x wöchentl.:
· 1 Erstgespräch mit den Eltern
· 2 Einheiten mit den Kindern zur Gruppenvorbereitung
· 10 Einheiten psychisch-funktionelle Gruppentherapie, 1-2 x wöchentl.: 9 Gruppeneinheiten
1 individuell vereinbartes Abschlussgespräch mit den Eltern
10 Termine á EUR 30,- = EUR 300,-
Kinder (TKK)

Therapeutisches Klettern für Kinder (TKK)
Mit spielerischen Bewegungen an der Kletterwand werden alle Sinne auf den jeweiligen Moment fokussiert. Die Wahrnehmung steht im Einklang mit hochkoordinativen Bewegungen und Körperspannung, die sonst nur schwer erreicht werden kann. Diese Komponenten in eine kindgerechte Form zu bringen ist unser Hauptziel. Die Freude am Erlebten, am Erreichten gibt neue Energien für weitere Aufgaben. Lernen und Bewegen mit Leichtigkeit ist hier das Motto.
Hinweise und Stufensystem (TKK + TKJ)
Hinweise zum Stufensystem
Im Bereich der Kinder und Jugendgruppen des Therapeutischen Kletterns möchten wir mit der Jahrgangsangabe den Sie richtigen Kurs Ihnen anbieten.
TKK = Therapeutisches Klettern Kinder (bis 12. Lebensjahr)
TKJ = Therapeutisches Klettern Jugend (ab 12. Lebensjahr)
10 Termine á EUR 15,- = EUR 150,-
Jugendliche (TKJ)

Therapeutisches Klettern für Jugendliche (TKJ)
Hinweise und Stufensystem (TKJ)
Hinweise zum Stufensystem
Im Bereich der Kinder und Jugendgruppen des Therapeutischen Kletterns möchten wir mit der Jahrgangsangabe den Sie richtigen Kurs Ihnen anbieten.
TKK+MKT = Therapeutisches Klettern Kinder (bis 12. Lebensjahr)
TKJ+MKT = Therapeutisches Klettern Jugend (ab 12. Lebensjahr)
10 Termine á EUR 15,- = EUR 150,-