Gruppenangebote Therapeutisches Klettern
Vorteile: Gruppentherapie
Mehr Spaß und Motivation!
Das Ziel der Therapie in der Gruppe besteht darin, die Einzeltherapie aktiv zu unterstützen und so der individuellen Zielsetzung effizienter nachzukommen. Die Motivation und die Bereitschaft sich zu belasten sind durch die Gruppe höher.Die Basis für unsere Bewegungsstunden mit 3-6 Personen sind die individuellen Fähigkeiten des Einzelnen.
Wir bieten Ihnen folgende Gruppentherapien im Therapeutischen Klettern an
Kinder (TKK)

Therapeutisches Klettern für Kinder (TKK)
Mit spielerischen Bewegungen an der Kletterwand werden alle Sinne auf den jeweiligen Moment fokussiert. Die Wahrnehmung steht im Einklang mit hochkoordinativen Bewegungen und Körperspannung, die sonst nur schwer erreicht werden kann. Diese Komponenten in eine kindgerechte Form zu bringen ist unser Hauptziel. Die Freude am Erlebten, am Erreichten gibt neue Energien für weitere Aufgaben. Lernen und Bewegen mit Leichtigkeit ist hier das Motto.
Hinweise und Stufensystem (TKK + TKJ)
Hinweise zum Stufensystem
Im Bereich der Kinder und Jugendgruppen des Therapeutischen Kletterns möchten wir mit der Jahrgangsangabe den Sie richtigen Kurs Ihnen anbieten.
TKK = Therapeutisches Klettern Kinder (bis 12. Lebensjahr)
TKJ = Therapeutisches Klettern Jugend (ab 12. Lebensjahr)
10 Termine á EUR 15,- = EUR 150,-
Jugendliche (TKJ)

Therapeutisches Klettern für Jugendliche (TKJ)
Hinweise und Stufensystem (TKJ)
Hinweise zum Stufensystem
Im Bereich der Kinder und Jugendgruppen des Therapeutischen Kletterns möchten wir mit der Jahrgangsangabe den Sie richtigen Kurs Ihnen anbieten.
TKK+MKT = Therapeutisches Klettern Kinder (bis 12. Lebensjahr)
TKJ+MKT = Therapeutisches Klettern Jugend (ab 12. Lebensjahr)
10 Termine á EUR 15,- = EUR 150,-
Erwachsene (TKN)

Therapeutisches Klettern für Erwachsene (TKN)
Die Bedeutung von Wahrnehmung, Koordination, Beweglichkeit aller Gelenke und Körperregionen wird den Teilnehmern bereits in der ersten Stunde bewusst. Die Verknüpfung von der Haltung zur Atmung / Stimmgebung/ Sprechens bis hin zum Schlucken kann je nach individuellen Anforderungen Bestandteil des Kurses sein.
Das Augenmerk, das wir auf kleine Details wie Zehen, Finger oder Atmung legen, macht in der Bewegungs-harmonie und in der Effizienz der Bewegungen den großen Unterschied im Vergleich zum „Spaß“-Klettern.
Die Standsicherheit, die Trittsicherheit und damit eine Reduktion der Sturzgefahr sind unmittelbar miteinander verbunden. Durch die unterschiedlichen Klettergriffe/ Triite sind gezielte Greif bzw. Trittübungen individuell einstellbar. Das Aufstehen/ Hochziehen bzw. das Hinsetzen vom Stuhl oder aus dem Rollstuhl ist ebenfalls sehr effizient und mit zusätzlichem Sturzschutz in Form eines Klettergurtes durchführbar.
Der direkte Übergang von der Kletterwand auf den Boden für ergänzende Bewegungsübungen, die auch problemlos zuhause ausgeführt werden können, ist Pflicht.
Im weiteren Verlauf werden verschiedene Muster aus der Klettertherapie eingeschliffen um diese dann bei neuen Bewegungsaufgaben funktionell umsetzen zu können.
10 Termine á EUR 15,- = EUR 150,-